Wen nervt es nicht, wenn der Captcha ausgetrickst wird und Anmeldungen erfolgen, mit dem Ziel Spam zu versenden. Zumeist sind es Andressen aus dem chinesischen und russischen Raum. Da im Backend von Joomla die IP-Adresse mit protokolliert wird kann man sehr leicht rausfinden woher die Domain und die IP-Adresse ist. Hier ein Link zu https://centralops.net/co/. Anhand der Informationen kann man das Herkunftland bestimmen. Und wenn man auf den Traffic der Länder verzichten kann, sollte man zusehen, das dies unterbunden wird.
es ist möglich in der .htaccess Datei einen Eintag wie folgt zu machen.
## Begin - GeoIP-Bocking Damit unterbindet man das sich IPs aus den Ländern auf der Seite verirren. Es ist ein Allheilmittel, aber......
Eine andere Möglichkeit ist das Weiterleiten, wie folgt:
## Begin - GeoIP-Weiterleitung |
Login als root, Verzeichnis wie folgt erstellen
mkdir /root/Downloads/spam und in das Verzeichnis wechseln und dann folgendes eingeben.
yum -y install ipset wget Mit diesen Befehlen haben wir die IPAdressen geladen in eine Blacklist geschrieben. |
Nach langem Warten ist der Packet Tracer 7 auch für Linux verfügbar. Und es werden, wie auch bei der Version 6.2 veraltete Crypto-Bibliotheken vorausgesetzt. Nach einer Registrierung unter https://www.netacad.com/about-networking-academy/packet-tracer/hat man dann die Möglichkeit den Packet Tracer zu downloaden. Entpackt das Paket und führt die Installation als root aus. Das Installations-Verzeichnist ist dann /opt/pt/ . Nach einem Start per ./packettracer aus dem Verzeichnis heraus sieht man folgendes.....und es passiert nichts. # ./packettracer Solltet Ihr es als root ausgeführt haben gut, ansonsten wieder als root anmelden. gebt folgendes ein und verfolgt die Ausgabe: # ldd /opt/pt/bin/PacketTracer7 Ein Symlink im Verzeichnis /lib64 bringt nichts, # ldd /opt/pt/bin/PacketTracer7 also die Holzhammermethode. Im Webbroser folgende Adresse aufrufen https://pkgs.org/centos-6/ghettoforge-plus-x86_64/openssl-1.0.0-27.z.2.ec1.gf.el6.x86_64.rpm.html Dieses Paket downloaden und nicht installieren nur auspacken und folgende Dateien ins Verzeichnis /lib64 kopieren libcrypto.so.1.0.0 und libssl.so.1.0.0 Ein nochmaliger Aufruf zeigt dann folgendes: # ldd /opt/pt/bin/PacketTracer7 Das passt jetzt. # ./packettracer startet jetzt den Packet Tracer 7 unter Linux.
After a long wait the Packet Tracer 7 is also available for Linux . And there are , as provided 6.2 obsolete crypto libraries and in the version .
After registering at https://www.netacad.com/about-networking-academy/packet-tracer you then have the option to download the Packet Tracer .
Unzip the package and install it as root . The installation is then Verzeichnist /opt/pt/ . After a start in my ./packettracer from the directory you can see the following ..... and nothing happens . # ./packettracer
Starting Packet Tracer 7.0 Should you have it as root run well , otherwise log back in as root .
give the following and pursuing the issue
# ldd /opt/pt/bin/PacketTracer7 linux-vdso.so.1 => (0x00007ffd1f355000) libcrypto.so.1.0.0 => not found libQtWebKit.so.4 => /lib64/libQtWebKit.so.4 (0x00007f90f0b43000) A symlink in the /lib64 is useless
# ldd /opt/pt/bin/PacketTracer7 /opt/pt7/bin/PacketTracer7: /lib64/libcrypto.so.1.0.0: version `OPENSSL_1.0.0' not found (required by /opt/pt7/bin/PacketTracer7) linux-vdso.so.1 => (0x00007fff81d40000) libcrypto.so.1.0.0 => /lib64/libcrypto.so.1.0.0(0x00007f1f200c4000) So the sledgehammer approach .
In Webbroser following address call Download this package not install and unpack the following files into /lib64 Copy
libcrypto.so.1.0.0 and libssl.so.1.0.0
A repeat call is then as follows :
# ldd /opt/pt/bin/PacketTracer7
/opt/pt7/bin/PacketTracer7: /lib64/libcrypto.so.1.0.0: no version information available (required by /opt/pt7/bin/PacketTracer7) /opt/pt7/bin/PacketTracer7: /lib64/libcrypto.so.1.0.0: no version information available (required by /lib64/libQtNetwork.so.4) /opt/pt7/bin/PacketTracer7: /lib64/libcrypto.so.1.0.0: no version information available (required by /lib64/libQtNetwork.so.4) /opt/pt7/bin/PacketTracer7: /lib64/libcrypto.so.1.0.0: no version information available (required by /lib64/libssl.so.10) /opt/pt7/bin/PacketTracer7: /lib64/libcrypto.so.1.0.0: no version information available (required by /lib64/libssl.so.10) linux-vdso.so.1 => (0x00007ffcccebc000) libcrypto.so.1.0.0 => /lib64/libcrypto.so.1.0.0 (0x00007f2cd5732000) This fits now .
# ./packettracer
now starts the Packet Tracer 7 on Linux .
|
When managing software packages on Debian/Ubuntu-based systems, it’s common to add external repositories or Personal Package Archives (PPAs) to install
The post Fixing PPA Error: Repository Does Not Have a Release File on Ubuntu first appeared on Tecmint: Linux Howtos, Tutorials & Guides.Telegram has eventually become something more than a mere messaging app since its official release in 2013. Back then, nobody
The post Top 6 Telegram Bots to Boost Your Productivity in 2025 first appeared on Tecmint: Linux Howtos, Tutorials & Guides.If you’re looking for a powerful and easy-to-use media streaming solution, Subsonic is an excellent choice to access your music
The post Install Subsonic to Create Your Personal Media Server on Linux first appeared on Tecmint: Linux Howtos, Tutorials & Guides.